Schwerelosigkeit macht schlau

Eine Studie des Wissenschaftlers Timo Klein vom Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft stellt eine alte Annahme in Frage: Zwar wird das Gehirn von Menschen in der Schwerelosigkeit schlechter durchlbutet als auf der Erde, die Abnahme der kognitiven Fähigkeiten, die auf der Raumstation ISS gemessen wurde, scheint aber eher mit der Isolation der Astronatuten zusammen zu hängen. In Schwerelosigkeitsphasen während Parabelflügen steigen die Leistungen sogar, hat Klein herausgefunden.

Weiterlesen im Forschungsnewsletter

Einkommen, Arbeitszeiten, Vorsorge: SpitzensportlerInnen nehmen oft große Einschränkungen in Kauf

Ein beeindruckendes Medienecho folgte auf die Veröffentlichung einer Studie von Professor Christoph Breuer, Dr. Pamela Wicker und Sören Dallmeyer vom Institut für Sportökonomie und Sportmanagement sowie Dr. Michael Illgner von der Deutschen Sporthilfe. Eine Befragung unter deutschen SpitzensportlerInnnen führte zu der Erkenntnis, dass die Mehrheit der Athletinnen und Athleten von einem überraschend geringen Einkommen leben muss und dass ihr zeitlicher Aufwand für Sport, Beruf und Ausbildung durchschnittlich deutlich über der Grenze 50 Stunden liegt. Das glamouröse Bild, das viele Menschen von Karrieren im Spitzensport haben, entspricht nur selten der Realität. 

Weiterlesen im Forschungsnewsletter

Studie zur kognitiven Leistungsfähigkeit in extremen Höhen

Ambitionierte Bergsteiger, die die Gipfel der 5000er und 6000er erklimmen, wissen, dass sich Wahrnehmung und Denkvermögen in extremen Höhen ändern. Mirjam Limmer vom Institut für Natursport und Ökologie hat nun in einer Piltostudie untersucht, wie genau der verringerte Sauerstoffpartialdruck im Zusammenspiel mit langandauernden Belastungen Einfluss auf die Aufmerksamkeitsleistungsfähigkeit in extremen Höhen nimmt.

Weiterlesen im Forschungsnewsletter

Rückkehr in den Sport – “Return to competition”

Verletzungen im Sport sind gerade für Profi-Sportler ein heikles Thema. Allen voran ist es wahrscheinlich der Kreuzbandriss, der Sportlerinnen und Sportlern am meisten Angst einjagt. Mit ihm gehen im Schnitt 258 Tage Ausfall einher – und damit nicht genug: Das größte Risiko für eine Verletzung ist eine Verletzung. So beträgt das Wiederverletzungsrisiko bei Knie- und Muskelverletzungen bis zu 30 Prozent, bei Sprunggelenksverletzungen sogar bis zu 80 Prozent. Das Forschungsteam um Dr. Christiane Wilke untersucht nun, welches ein geeignetes Testverfahren ist, um den optimalen Zeitpunkt für eine Rückkehr in den Sport zu bestimmen. 

Weiterlesen im Forschungsnewsletter

Kampfsport, Actionkino, islamistischer Terrorismus

 

Univ.-Prof. Dr. Sven Körner

Pädagogische Mechanismen sind ein fester Bestandteil des modernen islamistischen Terrorismus. Univ.-Prof.  Dr. Swen Körner vom Institut für Pädagogik und Philosophie an der Sporthochschule Köln und Professor Dr. Dr. Mario Staller von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW haben nun den “Mujahid      Guide” untersucht, um seine erzieherische Kraft zu ergründen. Dieses Werk, dessen Autorenschaft dem so genannten „Islamischen Staat“ zugeschrieben wird, dient  zur Rekrutierung potenzieller Terroristen in den westlichen Nationen und instrumentalisiert die Anziehungskraft von Kampfsportarten und des modernen Actionkinos für seine zweifehlaften Zwecke. 

Weiterlesen im Forschungsnewsletter

Aktuelle Forschung: Sportförderunterricht als Weg zur Teilhabe

Konterkariert ein spezieller Sportförderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Schwächen in Motorik und Sozialkompetenz die Idee der Inklusion? Oder verstärkt die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf am Regelunterricht im Fach Sport die Gefahr der Stigmatisierung? Dr. Daniel Klein und Dr. Andrea Kurth vom Institut für Sportdidaktik und Schulsport suchen und finden Antworten.

Weiterlesen im Forschungsnewsletter