Nach den ersten Eindrücken in Teheran, ging es an Tag zwei unseres Trips mit dem Flieger in den Süden des Landes. Gewappnet mit noch leichterer Kleidung und Tüchern für den Kopf und der Aussicht auf über 40 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit. ging es los zum Inlandsflughafen. Für den Ausflug in den Süden hatte sich die Reisegruppe um ein paar Freunde und Bekannte von Razieh und ihren Cousin erweitert. Nach erster Verwirrung über die räumlich getrennten Sicherheitskontrollen für Männer und Frauen und der maximalen Überforderung mit den iranischen Toiletten (ohne Papier und ausschließlich zum Stehen/ Hocken), sind wir einmal vom Norden des Landes in den Süden nach Asalouyeh geflogen. Verabschiedet wurden wir von einem Hund auf der Startbahn des Flughafens. Interessiert hat es – außer die sieben Europäer an Bord – niemanden.
Aller Anfang ist schwer.
Aller Anfang ist schwer. Aber die längsten Wege führen bekanntlich an die schönsten Ziele. Nachdem der Entschluss gefallen war, dass wir unsere Kommilitonin Razieh in Iran besuchen wollen, die Flüge gebucht waren und alle das Visum in der Tasche hatten, haben wir uns am 19. Mai auf den Weg zum Köln Bonner Flughafen gemacht. “Es geht los, wir machen das wirklich” -spontan wurden in der Schlange zum Check-in noch Auslandskrankenversicherungen gebucht und die Mitarbeiter von Turkish Airlines konnten es kaum glauben: “Was wollt ihr denn in Teheran?” Doch das Unwetter und die KVB haben zweien der siebenköpfigen Reisegruppe schon fast vor Abflug einen Strich durch die Rechnung gemacht. Nur gut, dass auch Flugzeuge bei Unwetter vor Verspätungen nicht gefeit sind und so saßen schließlich alle pünktlich und voller Vorfreude auf das Unbekannte am Gate. Mit drei Stunden Verspätung verließen wir in Köln endlich die Startbahn.
Endlich wieder Wissenschaft in Präsenz!
Vor kurzem bin ich nach Leipzig gereist. Auch wenn es unspektakulär klingen mag, kommt dieser Reise eine besondere Bedeutung in meiner Promotion zu: Es war seit Herbst 2019 die erste wissenschaftliche Tagung in Präsenz. Um es einmal für euch einzuordnen: Normalerweise besuchen Forscher:innen regelmäßig wissenschaftliche Tagungen und Kongresse, um Einblick in neueste Forschungserkenntnisse zu bekommen, sich mit Kolleg:innen (kritisch) auszutauschen und – natürlich – um ihre eigenen Arbeiten vorzustellen. Seit Beginn der Corona-Pandemie war dies leider nur im digitalen Format möglich und das schränkt trotz technischen Fortschritts die Gelegenheiten zum Netzwerken und Ideen-Schmieden massiv ein. Umso schöner, dass in diesem Jahr insgesamt vier Konferenzen auf mich warten.
Probleme beim Aufrufen der Blog-Kategorien aus Mozilla Firefox?
Wenn Sie Probleme beim Aufrufen der einzelnen Blog-Kategorien aus dem Browser Mozilla Firefox haben, drücken Sie bitte die Tasten fn+F5 oder Strg+R und aktualisieren die Seite des Blogs. Schließen Sie die Seite und laden sie erneut. Sollten danach immer noch Probleme beim Laden aus Mozilla Firefox bestehen, löschen Sie bitte den Cache über Ihre Browsereinstellungen. Denn je mehr Informationen der Cache speichern muss, umso langsamer wird Ihr Computer. Eine Leerung des Cache führt dazu, Fehler zu beheben und bewirkt auch, dass Internetseiten wieder schneller geladen werden und die Performance Ihres PC gesteigert wird.
Kommt es hiernach noch zu Fehlermeldungen, klicken Sie in der Adressleiste auf das Sperrschloss-Symbol . Die Seiteninformationen für diese Website öffnen sich und zeigen Ihnen, ob Firefox unsichere Seitenelemente blockiert.
Campusführung
Wir nehmen Sie mit über den Campus der Deutschen Sporthochschule Köln. Im Sportpark Müngersdorf gelegen, mitten im Kölner Grüngürtel und eingebettet in eine nahezu perfekte sportliche Infrastruktur, bietet Europas größte Sportuniversität ein einzigartiges Umfeld für rund 980 Beschäftigte und über 6.000 Studierende aus mehr als 85 Ländern. Machen Sie sich selbst ein Bild!
Promotionsstudium American Style
Im vergangenen Jahr durfte ich für einen von der Fulbright Kommission geförderten Forschungsaufenthalt vier Monate in den USA verbringen. Manche haben sich vielleicht bereits gewundert, wann ihr wieder von mir hört. Die Zeit seit meiner Heimreise war vollgepackt mit Planungen für das Jahr 2022, Deadlines oder einem Umzug in ein neues Büro. Deshalb gibt es jetzt eine kompakte Zusammenfassung meiner Höhepunkte aus der USA-Zeit für euch. Dabei habe ich ein Portrait der Top Five auf eine etwas andere, auch humorvolle Art gewählt und erzähle euch kleine Geschichten über die lehrreichsten, beeindruckendsten, ärgerlichsten, peinlichsten und kuriosesten Momente meines Aufenthalts.