Kategorie durchstöbern

Forschung

Die Forschung an den 19 wissenschaftlichen Instituten der Sporthochschule hat viele Facetten. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Thema „Sport und Bewegung“. Hier kann man erfahren, zu welchem Thema die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler derzeit forschen und einen Einblick in die aktuellen Forschungsprojekte bekommen.

Rückkehr in den Sport – “Return to competition”

Verletzungen im Sport sind gerade für Profi-Sportler ein heikles Thema. Allen voran ist es wahrscheinlich der Kreuzbandriss, der Sportlerinnen und Sportlern am meisten Angst einjagt. Mit ihm gehen im Schnitt 258 Tage Ausfall einher – und damit nicht genug: Das größte Risiko für eine Verletzung ist eine Verletzung. So beträgt das Wiederverletzungsrisiko bei Knie- und Muskelverletzungen bis zu 30 Prozent, bei Sprunggelenksverletzungen sogar bis zu 80 Prozent. Das Forschungsteam um Dr. Christiane Wilke untersucht nun, welches ein geeignetes Testverfahren ist, um den optimalen Zeitpunkt für eine Rückkehr in den Sport zu bestimmen. 

Weiterlesen im Forschungsnewsletter

Kampfsport, Actionkino, islamistischer Terrorismus

 

Univ.-Prof. Dr. Sven Körner

Pädagogische Mechanismen sind ein fester Bestandteil des modernen islamistischen Terrorismus. Univ.-Prof.  Dr. Swen Körner vom Institut für Pädagogik und Philosophie an der Sporthochschule Köln und Professor Dr. Dr. Mario Staller von der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW haben nun den “Mujahid      Guide” untersucht, um seine erzieherische Kraft zu ergründen. Dieses Werk, dessen Autorenschaft dem so genannten „Islamischen Staat“ zugeschrieben wird, dient  zur Rekrutierung potenzieller Terroristen in den westlichen Nationen und instrumentalisiert die Anziehungskraft von Kampfsportarten und des modernen Actionkinos für seine zweifehlaften Zwecke. 

Weiterlesen im Forschungsnewsletter

Aktuelle Forschung: Sportförderunterricht als Weg zur Teilhabe

Konterkariert ein spezieller Sportförderunterricht für Schülerinnen und Schüler mit Schwächen in Motorik und Sozialkompetenz die Idee der Inklusion? Oder verstärkt die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf am Regelunterricht im Fach Sport die Gefahr der Stigmatisierung? Dr. Daniel Klein und Dr. Andrea Kurth vom Institut für Sportdidaktik und Schulsport suchen und finden Antworten.

Weiterlesen im Forschungsnewsletter

Aktuelle Forschung: Wer sich vorstellt, Lionel Messi zu sein, spielt kreativer

 

 

Dr. Philip Furley

Dass Phantasie im Fußballsport eine gewisse Rolle spielt, ist keine ganz neue Erkenntnis. Dass allerdings schon die Vorstellung, man sei LionelMessi oder Thiago Alcántara, Einfluss auf die Kreativität von Fußballern hat, ist eine mutige These. Dr. Philip Furley und Univ.-Prof. Dr. Daniel Memmert haben nun in drei Experimenten mit insgesamt 180 FußballerInnen gezeigt, dass tatsächlich kreativere Lösungen für vorgegebene Spielsituationen entwickelt werden, wenn zuvor Assoziationen zu Kreativspielern wie Messi oder Thiago hergestellt wurden. Weniger inspiriert waren die Vorschläge hingegen, wenn die ProbandInnen Spielernamen wie John Terry oder Per Mertesacker mit ihren Ideen assoziierten.

Weiterlesen im Forschungsnewsletter                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     

 

 

                                                   

Aktuelle Forschung: “Group Flow”, das Geheimnis von Teams, die über sich hinauswachsen

Perfekt funktionierende Mannschaften, die ohne Missverständnisse und perfekt harmonierend komplexe Herausforderungen bewältigen, faszinieren schon immer Zuschauer und Experten. Jedes Team strebt diesen geradezu magischen Zustand an, der Erfolge gegen Konkurrenten mit den stärkeren Individualisten möglich macht. Dass es bislang kaum Studien zu diesem so genannten “Group Flow” gibt, ist erstaunlich, wenn man sich die Macht dieses Phänomens vergegenwärtigt. Dr. Fabian Pels vom Psychologischen Institut taucht nun im Rahmen eines groß angelegten Projektes tief ein in dieses spannende Forschungsfeld. Zunächst mit einer Literaturanalyse, perspektivisch aber auch mit dem Vorsatz, Instrumente zu finden, mit denen sich die Entstehung eines Group Flow gezielt beeinflussen lässt.

Weiterlesen im Forschungsnewsletter

 

 

Aktuelle Forschung: Soziale Netzwerke motivieren und erleichtern Sportaktivitäten, üben aber auch Druck aus

Immer weniger Jugendliche treiben aktiv Sport im Verein, was von den Verbänden häufig auf die Verführungskraft neuer Medienangebote zurückgeführt wird. Dr. Birgit Braumüller vom Institut für Soziologie und Genderforschung hat die Einflüsse sozialer Medien auf die Sportaktivität von Kindern und Jungendlichen etwas genauer betrachtet und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis: Die zunehmenden Medienaktivitäten verdrängen den Sport nicht, vielmehr verändern Facebook, Youtube, Istagram und Co. die Aktivitäten junger Leute. Wie genau diese Veränderungen aussehen erklärt Braumüller in ihrer Dissertation.

Weiterlesen im Forschungsnewsletter