
Nach anregenden Diskussionen über die Meinungen der Teilnehmenden zu Hamburg 2024, die sich im Rahmen unseres Seminars ergeben hatten, konnten wir als ein erstes Fazit das Stimmungsbild von 84% Ja-Stimmen zu 16% Nein-Stimmen einholen. Ein Ergeb

Da auch Michael Greis sich für unser Seminar interessiert hatte, ergab sich für uns im Anschluss eine gute Gelegenheit um “Fanfotos” zu machen. Dabei hatten nicht nur wir Spaß. Auch “Michi”, der selbst Student ist und sich während der ganzen Zeit perfekt in unsere Gruppe eingefügt hat, hatte sichtlich Freude.

Nach den ersten theorielastigen Seminartagen und lustigen Kennenlernspielen der Uni Augsburg, stand endlich die Besichtigung der Ausgrabungsstätten von Olympia auf dem Programm.

Etwas, das jeder Sportstudent mal gemacht haben sollte, ist die 192,28 Meter lange Laufbahn des Stadions von Olympia entlangzulaufen. Wir haben es jetzt hinter uns und es war ein ganz besonderes Erlebnis dort zu laufen, wo die Olympischen Spiele ihren Ursprung haben.

Seinen Ursprung hat auch das Olympische Feuer in der antiken Stätte von Olympia. Mehrere Monate im Vorfeld der Olympischen Spiele wird das Feuer hier unter Bündelung des Sonnenlichts mit Hilfe eines Parabolspiegels entzündet und startet von Olympia aus die Reise bis hin zum jeweiligen Austragungsort. Die erste Station ist dabei das Panathinaikon-Stadion in Athen, das wir bereits besucht haben.

Nach dem Besuch der antiken Ausgrabungsstätte schauten wir uns noch das dazugehörige Museum an, in dem zahlreiche Fundstücke ausgestellt sind. Besonders eindrucksvoll sind die Marmor-Statuen, Vasen, Öllämpchen und der sehr filigran gearbeitet Schmuck.

Autorin: Marilena Werth